Start»Unterricht»Mittelstufe»Pol»Pol_aktuell»Konflikt
Konstruktive Konfliktlösung
Ausbildung als Mediator:in
Informationen zum Kurs von Frau Zade
Inhaltliche Schwerpunkte
Konflikte gehören zum alltäglichen Leben und sind unvermeidbar. Auch in der Schule kommt es immer wieder zu Konflikten. Wichtig ist, dass man eine konstruktive Lösung für die Konflikte findet. Das gilt eigentlich für alle Schüler:innen in jeder Konfliktsituation. Wer gelernt hat, Konflikten konstruktiv zu begegnen, tut sich selbst und seinen Mitmenschen etwas Gutes. In diesem POL-Kurs soll es um einen konstruktiven Umgang mit Konflikten gehen, sei es allein als positive Erfahrung für dich selbst oder zusätzlich in Verbindung mit der Ausbildung zu einem Mediator / einer Mediatorin. Welche Rolle spielt jetzt die Streitschlichtung oder Mediation bei der Lösung von Konflikten? Mediation bedeutet „Vermittlung“. Mediation (oder Streitschlichtung) in der Schule ist ein Verfahren, bei dem Schülerinnen und Schüler bei Konflikten zwischen zwei Schüler:innen vermitteln. Eine Mediation findet nur dann statt, wenn beide Konfliktparteien dem Verfahren zustimmen. Ziel der Mediator:innen ist es nicht, herauszufinden, wer von den beiden Konfliktparteien „Schuld hat“, vielleicht „angefangen“ oder sich „falsch“ verhalten hat. Mediator:innen geben den Konfliktparteien auch keine Lösung vor. Vielmehr ist es die Aufgabe der allparteilichen Mediator:innen, den Konfliktparteien Hilfestellung anzubieten, damit sie ihren Konflikt selbständig und konstruktiv lösen können
Arbeitsweise
In diesem POL-Kurs werdet ihr das Handwerkszeug erlernen, das man für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten braucht. Ihr entscheidet euch, ob ihr (mindestens) für zwei Jahre als Mediator:in tätig sein wollt. Wenn ja, bekommt ihr in diesem Kurs die Ausbildung. Wenn ihr keine Mediator:innen werden wollt, beschränkt sich der Inhalt auf den persönlichen konstruktiven Umgang mit Konflikten.
Präsentationsmöglichkeiten
Die Bewertungsgrundlage für diesen POL-Kurs bildet für die angehenden Mediator:innen zum einen eine Dokumentation einer zu zweit durchgeführten Mediation und zum anderen die Mitarbeit während der POL-Stunden. Für diejenigen, die später nicht als Mediator:innen arbeiten möchten, wird neben der Mitarbeit währen der POL-Stunden eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der im Zusammenhang mit der konstruktiven Konfliktlösung stehenden Themen bewertet.