Start»Aktuelles»Neuigkeiten»DemokratiefC3B6rderungamGymnasiumOsterbek

News-Bild: Demokratieförderung am Gymnasium Osterbek

18.02.2025 - 21:13h

Demokratieförderung am Gymnasium Osterbek

Im Vorfeld der Wahlen rückt auch die Förderung der Demokratie bei uns in den Fokus. Eine Podiumsdiskussion, ein Aktionstag im Stadtteil und die Juniorwahlen ermöglichen den Schüler:innen sich aktiv mit gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinander zu setzen. 

Im Vorfeld der Wahlen stellen sich Schüler:innen aller Alterstufen die Frage: Was geht in der Politik vor und vor allem, was hat das mit mir zu tun? 
Wir versuchen durch unterschiedliche Formate möglichst vielen einen Zugang zu ermöglichen und Antworten auf diese Fragen zu finden. Schließlich sind ja insbesondere bei den Wahlen zur Bürgerschaft viele unserer Schüler:innen auch wahlberechtigt. 

Auftakt: Podiumsdiskussion 

Den Auftakt bildete eine Podiumsdiskussion, bei der sich Politiker:innen aller in der Hamburgischen Bürgerschaft vertretenen Parteien den Fragen stellten, die die Schüler:innen gemeinsam mit dem Profil "Science in Society" erarbeitet hatten.Im Mittelpunkt stand dabei insbesondere für die demokratischen Parteien die Frage, welche Auswirkungen ihre Politik auf zukünftige Generationen, also auf unsere Schüler:innen, hat.Besonders hervorzuheben war das große Interesse der Klassen 9 bis 12 sowie die engagierten Fragen und das aufmerksame Zuhören während der gesamten Veranstaltung.Am Ende wurde deutlich, dass Politik nur durch aktives Engagement lebendig bleibt und es sich lohnt, sich für die eigenen Anliegen einzusetzen.


Aktionstag des Bündnisses für Demokratie und Vielfalt

Das Gymnasium Osterbek feierte zudem Vielfalt und Demokratie beim Aktionstag des Bramfelder Bündnisses für Vielfalt und Demokratie auf dem Bramfelder Marktplatz – mit einem eigenen Stand der Gymnasium Osterbek-Awareness-AG und einem Poetry Slam. Dabei wurde eindrucksvoll sichtbar, wie tief unsere Schule im Stadtteil verwurzelt ist.

Juniorwahlen

Die Juniorwahlen als Abschluss ermöglichen unseren Schüler:innen ab der neunten Klassen die Teilnahme an einer Wahl zu simulieren. Interessant ist hier dann zu schauen, wie unsere Schüler:innen gewählt haben. Auf die Ergebnisse werden wir an dieser Stelle hinweisen.