Start»Aktuelles»Neuigkeiten»Respekt3FRespekt21

News-Bild: Respekt? Respekt!

08.07.2024 - 22:08h

Respekt? Respekt!

Ein Diskussions- und Themenabend am Gymnasium Osterbek: Am 14. Mai 2024 dreht sich alles um die Frage, wie wir in Gesellschaft und an unserer Schule miteinander leben wollen.

Vorbereitet wurde die Veranstaltung vom Schulverein zusammen mit Schüler*innen, der Fachschaft Geschichte/PGW sowie externen Gästen. Moderiert wurde der Abend von Dr. Tillmann Bendikowski. Den Anfang macht Prof. Niels Van Quaquebeke von der Kühne Logistics University in Hamburg, und einer der führenden Respektforscher des Landes. In seiner kompakten Video-Botschaft brachte er auf den Punkt, was Respekt aus wissenschaftlicher Sicht bedeutet, dass es verschiedene Dimensionen von Respekt gibt, und warum Respekt der „Schmierstoff bei Konflikten“ ist. 

In der Anschließenden Diskussion berichtete Norbert Ohl, Bürgermeister der Gemeinde Elmenhorst in Schleswig-Holstein, von seinen Erfahrungen in seinem Ehrenamt.


Nach der Pause ging es dann um Perspektiven aus dem Schulleben. Zunächst trat der Theaterkurs des 9. Jahrgangs von Frau Annen auf. In der Vorbereitung hatten sich die Schüler*innen mit dem Thema „Respekt“ auseinandergesetzt und ein kurzes Theaterstück inszeniert. Der Kunstkurs Frau Borcherding (ebenfalls Jahrgang 9) wiederum hatte das Thema Respekt in den Unterricht integriert. Die Schüler*innen gaben Einblicke und Impulse zu Werken, die Sie im Unterricht erschaffen hatten und erläuterten ihre Gedanken zum Thema Respekt mithilfe von Kunst. 


Den inhaltlichen Abschluss des Abends bildete die Vorstellung von Ergebnissen einer Umfrage, die die PGW-Kurse von Herrn Dr. Micheler und Herrn Beermann (erneut Jahrgang 9) unter Schüler*innen und Lehrer*innen durchgeführt haben. 


Der Abend endete mit einigen Erkenntnissen: Es gibt vielschichtige Perspektiven, um auf das Thema Respekt zu schauen. Schüler*innen und Lehrer schätzen das Respektniveau und den respektvollen Umgang miteinander unterschiedlich ein. Und Respekt kann der „Schmierstoff bei Konflikten“ sein. Es ist deshalb besonders wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür wollte der Themenabend neue Impuls geben.